Die Geschichte der Schleiereule von 2020 in Théding:
Ein Nistkasten für Schleiereulen
Nach Besuchen von Schleiereulen in den Jahren 2018 und 2019 im Turmfalken-Nistkasten beschlossen wir, einen mit dem Internet verbundenen Nistkasten für die Schleiereulen zu installieren. Dieses Vogelhaus befindet sich im Februar 2019 auf demselben Dachboden wie das der Falken, es wurde jedoch ein anders ausgerichteter Ausgang geplant, damit sich die Wege mit den Rivalen der Eulen / Falken nicht kreuzten. Sie können mehr über die Installation dieses Nistkastens indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken.
Unerwartete Bewohner
Leider wurde bisher (21.02.2020), 1 Jahr nach der Installation des Nistkastens, noch kein Eulenbesuch beobachtet. Ein paar Tauben besuchen das Nest seit Januar 2020. Sie gehen immer öfter dorthin und bleiben dort lange, liebevoll ... Zur Information: das Männchen ist größer und hat weiße Flügelspitzen.
Geburten von Babytauben
Das Brüten lief ganz wie üblich arbeitsteilig ab: Das Weibchen brütet ungefähr von 17 bis 23 Uhr am nächsten Tag, und das Männchen ersetzt sie von 11 bis 17 Uhr. An diesem Morgen entdeckt das Männchen sein erstes Baby, das in der Nacht des 16. März geboren wurde. Der zweite wird wenige Stunden später in Beisein des Vaters geboren. Die Mutter entdeckt es bei seiner Rückkehr.
Ein zweites Nest auf dem Weg!
Eine zweite Brut wurde am 10. April mit der Eiablage begonnen. Das 2. Ei wurde am 12. April gelegt. Da sind die Jungen aus der 1. Brut noch nicht ausgeflogen; sie sind 25 Tage alt.
Ein Jungtier bebrütet die Eier des 2. Geleges!
Dieses 29 Tage alte Junge nahm am Brüten teil, indem es die Eltern während ihrer Abwesenheit ersetzte.
Die Schleiereule erscheint zum ersten Mal.
Die Tauben führten ein sehr geruhsames Leben. Eine erste Brut mit 2 Jungvögeln, die ausgeflogen sind (später starb einer der 2 Jungvögel an einer Krankheit). Eine 2. Brut mit 2 Eiern (gelegt am 10. und 12. April) scheiterte. Und schließlich eine 3. Brut mit 2 Eiern, die am 04. und 06. Mai gelegt wurden. Bei Einbruch der Dunkelheit am 6. Mai betritt schließlich eine Schleiereule den Nistkasten und jagt die Tauben, während das Weibchen in Begleitung eines der beiden Jungen aus dem 1. Wurf ihre Eier wärmt. Sie werden nicht zurückkommen ... Andererseits scheint die Eule den Nistkasten in Besitz genommen zu haben und kommt in der folgenden Nacht zurück, um sich mit Nahrung zu versorgen. Ist das die Entdeckung eines Nistkastens für eine zukünftige Brut? Für dieses oder nächstes Jahr?
Die Eule verbringt ihren ersten Tag im Nistkasten
Dies ist eine Premiere, die Schleiereule (männlich) nutzt den Nistkasten als Schlafzimmer und verbringt den ganzen Tag des 9. Mai darin! Bei Einbruch der Dunkelheit nimmt dieser nachtaktive Vogel seine Aktivitäten wieder auf.
1. Besuch der Schleiereulen als Paar!
Am 12. Mai scheint eine männliche Schleiereule einem Weibchen unseren Nistkasten gezeigt zu haben! Nach 10 Minuten "Tanzen" und "Singen" durch das Männchen erschien ein Weibchen vor der Kamera. Einen Nistplatz finden? Werberitual? Wird unser Vogelhaus diesem Paar zusagen?
Ein Tag im Nistkasten zum Schlafen
Am 22. Mai verbrachte das Paar seinen ersten gemeinsamen Tag im Nistkasten, um zu schlafen. Für das Weibchen ist es das erste Mal, dass es so lange dort bleibt.
Verpaarung
Die Schleiereulen sind zunehmend im Nest und ihre Aktivität nimmt zu. Hier können wir eine Paarung im Nistkasten beobachten! (Video vom 23. Mai)
Kuscheln und Paarungen
Die weibliche Schleiereule verbringt ihre Tage im Nistkasten zum Schlafen. Aktivitäten in der Nacht: Jagen, Kuscheln und Paaren!
Das 1. Ei!
Dies ist eine Premiere unter unseren Théding-Kameras: eine Reproduktion einer Schleiereule! Das Weibchen legte am 06. Juni gegen 22 Uhr ein erstes Ei. Das zweite bis siebte Ei wird im Abstand von zwei bis drei Tagen gelegt. Das Brüten beginnt sofort, was zu einem Altersunterschied zwischen allen kleinen Eulen führt.
Ein Gelege von 8 Eiern!
Hier sind die Eiablagedaten. 2. Ei: 08/06 (22 Uhr) | 3. Ei: 06/11 (11 Uhr) | 4. Ei: 06/13 (16 Uhr) | 5. Ei: 16.06. (13 Uhr) | 6. Ei: 18.06. (21 Uhr) | 7. Ei: 21.06. (9 Uhr) | 8. Ei: 23.06. (23 Uhr)
1. Geburt
Am 7. Juli gegen 20 Uhr erschien der erste kleine Hakenschnabel unter dem Blick von Weibchen und Männchen.
1. Fütterung
Während der Nacht ging der Mann, um die Vorratskammer zu füllen. Erst am frühen Morgen führt das Weibchen die erste Fütterung durch: Während es auf den Eiern liegt, zerkleinert es die Beute und gibt dem Jungen ein paar kleine Stücke. Am Ende frisst es die Maus vollends auf, indem sie schluckt, was davon übrig ist. (07/08)
Fütterung der 4 kleinen Eulen
8 Tage nach der 1. Geburt sind es jetzt 4 Küken. Die Mahlzeiten werden auch tagsüber dank der Reserven gegeben, die das Männchen nachts ergänzt. Dieses Video zeigt eine Fütterung, an deren Ende einer der Jungen versehentlich zu weit weggeschleudert. (16.06)
13 Tage alt und weitgehend in der Lage, ganze Beute zu schlucken
In diesem Video bringt das Männchen seiner Familie Beute. Das Weibchen lässt die Jungen darum streiten. Schließlich ist es das älteste (13 Tage), das diese große Beute schluckt, und sogar ziemlich leicht! (20.07)
8. und letzte Geburt!
8 Eier wurden gelegt (17 Tage zwischen dem Legen des 1. und des Letzten) und 8 Jungen kamen im Abstand von 2-3 Tagen an. 19 Tage trennen den 1. und den letzten, dieser Altersunterschied ist spürbar. (26.07)
Schwer der Letzte zu sein!
Die jüngste ist so groß wie eine Maus: Sie könnte von einem Älteren verschluckt werden. Übrigens passiert dies öfter, wenn es nicht genug Nahrung gibt, was im Moment nicht der Fall ist. (26.07)
Gewöllebällchen
Nach dem Essen kommen die Gewöllebällchen! Sie werden zu den vielen Bällchen hinzugefügt, die jetzt den Boden des Nistkastens bilden. (27.07)
Ein Eindringling nähert sich
Am Tag des 28.07. bemerkt das ruhende Weibchen, dass ein Eindringling, ein Turmfalke, am Eingang des Nistkastens gelandet ist. Er wird sofort vertrieben!
Das Jüngste wird lebendig gefressen!
Das jüngste wurde vor 5 Tagen geboren und von einem seiner älteren Geschwister lebend verschluckt! Die Szene ereignete sich, als die Mutter ein anderes Jungtier mit Beute fütterte. Das Essen war jedoch ausreichend; In der Tat gab es noch mindestens 1 nicht gefressene Beute (links im Nistkasten), die seit der vergangenen Nacht in Reserve gelegt wurde. (31.07)
Installation einer Außenkamera
Zu Beginn der Nacht des 1. August wurde in Abwesenheit der Eltern eine Außenkamera (das gleiche Modell wie die 1. Kamera) installiert, um sie Sitzstange zu filmen. So können wir sehen, wie die Eltern mit den Beutetieren ankommen und wir können am 1. Flug teilnehmen! Da die Kamera motorisiert ist, ist es auch möglich, "den Korridor" (den Bereich vor der Nistkammer) zu beobachten.
Nummer 7 war zu schwach ...
Die kleine Eule Nummer 7 starb in der Nacht vom 3. auf den 4. August. Dieses Jungtier war zu jung, um seine Mahlzeit alleine zu schlucken, und erhielt von der Mutter keine Hilfe bei der Zerkleinerung der Beute. Also wurde es schwächer und starb an Hunger.
Die Brut zum ersten Mal tagsüber allein
Seit der Vollendung des ersten Monats des Ältesten verbringt das Weibchen seine Tage nicht mehr mit seiner Brut im Nistkasten. Sie sind jetzt groß genug und brauchen ihre Wärme nicht mehr. (07/08)
Erkundung des Flurs!
Am Morgen des 9. August eine erste Erkundung im Korridor in Richtung Ausgang! Es ist die zweite (Außen-) Kamera, die dem Nistkasten zugewandt ist und die es ermöglicht, diese Bilder zu erhalten.
Verrückte Hitze!
Die Hitzewelle hat sich über Théding gebreitet, es ist auch heiß im Nistkasten. Am 09. August wurde es einer der kleinen Eulen zu heiß. Wir nahmen es gegen 13 Uhr aus dem Nistkasten, um es zu rehydrieren und kühl und dunkel zu halten, bis wir es abends wieder in den Nistkasten legten.
Flügelschlagen
Sie müssen Ihre Flügel aufbauen, und dafür gibt es nichts Besseres, als mit den Flügeln zu schlagen und ihre Brüder und Schwestern zu stören. (08/11)
Erforschung des Korridors
Die Neugier drängt die kleinen Eulen, einen noch unbekannten Teil des Nistkastens zu erkunden: den Korridor, der nach außen führt. (11.08)
Lieferung am Eingang
Die kleinen Eulen haben das System verstanden und warten nun am Eingang zum Nistkasten auf die Eltern. Sie erhalten jeweils ein ganzes Beutetier. (15.08)
Das erste Mal auf der Plattform
08/16 ist das erste Mal, dass sich eine der kleinen Eulen auf die Plattform im Freien wagt. Beobachtung, Flügelschlag und schon zurück. Aber sehr schnell wird sie dann zurückkehren, gefolgt von anderen.
Nistkastentraining
Auch tagsüber eignen sich bestimmte Zeiträume zum Training: Flügelschläge, Sprünge und das Zerkleinern von Gewöllebällen! Alle Mittel sind gut, um die Flügel und Beine so aufzubauen, dass sie für das Verlassen des Nistkastens geeignet sind. Sogar die Jüngsten kommen rein! (17.08)
Gewöllebällchen
Während des Nickerchens erscheinen neue Gewöllebällchen und vervollständigen die bereits gut gebaute Matte! (08/18)
Eine der kleinen Eulen ist abgestürzt!
Wahrscheinlich zu Beginn der Nacht fiel eine der kleinen Eulen aus dem Nistkasten. Vielleicht während es zu einer der ersten Lieferungen rannte? Es war nicht das älteste. Glücklicherweise wurde es am Morgen lebend im Garten gefunden und wieder in ihren Nistkasten gelegt.
Stürmische Lieferung
Beute muss bei der Ankunft verdient werden; aber in der Regel ist sie nicht mehr umstritten, wenn sie einmal erwischt wurde, außer diesmal, als die Lieferung atemberaubend war! (22.08)
Ein Großer bietet seine Beute einem Jüngeren an
Dieses süße Video beweist, dass Geschwisterbindung auch in der Schleiereule sehr schön sein kann! (23.08)
Küsse bis 3
Eulen sind sehr kuschelig. Das Paar küsst sich häufig, und jetzt auch die Jungtiere. (30.08)
Siebenschläfer auf der Speisekarte
Die graue Siebenschläferin ist größer als eine Maus oder eine Feldmaus und ein nachtaktives Säugetier. Die junge Eule, die die Lieferung von einem der Eltern erhalten hatte, brauchte einige Minuten, um sie zu schlucken. (31.08)
1. Flug ... und zurück!
das wars, die älteren fangen an zu fliegen! Sie gehen und kehren zum Nistkasten zurück. (02.09)
Junge Eulen meistern den Flug
Alle Eulen können jetzt fliegen. Rückflüge zum Nistkasten werden die ganze Nacht beobachtet; aber sie besuchen auch die Umgebung. (21.09)
Videoüberblick über die Théding-Vogelsaison 2020
Turmfalke, Blaumeise, Kohlmeise, Rotschwanz, Taube und Schleiereule machten die Show im Jahr 2020 vor unseren Kameras. Hier ist eine Zusammenfassung dieses Jahres voller Emotionen! Abonnieren Sie den YouTube-Kanal, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken.